Chronik
Ausblick 2025
Wir freuen uns SEHR, dass Andreas und Katarzyna Fengkohl (nun 1. und 2. Vorstand des neuen Vereins „Oldenburger Förderverein für die „Albstadt Helping Hands Community School e. V.“) die Vereinsarbeit fortgeführt wird.
Bis der Verein offiziell als gemeinnützig eingetragen ist, bitten wir Sie, Ihre Beiträge und Spenden zwischenzeitlich auf das österreichische Konto zu überweisen. So stellen Sie sicher, dass die laufenden Schulkosten beglichen werden und Ihr Patenkind seinen Schulplatz behält.
Sobald die Gemeinnützigkeit des Vereins anerkannt ist (das wird in wenigen Tagen der Fall sein), werden alle Paten direkt informiert und die neue Bankverbindung wird hier auch auf der Homepage bekanntgegeben.
Die neue Babyclass startete Anfang Januar in der Nursery School – und es konnten bereits einige Kinder Paten finden. Die neuen Wandtafeln sowie auch ein Fernseher für Lernvideos wurden sehr gut angenommen.
Ab Mai werden wieder Volontäre (Studenten) die Arbeit an der Schule unterstützen.
2024
Von Januar – März waren insgesamt 7 Volontäre, davon 5 aus Baden-Württemberg rund um Albstadt an der Schule im Einsatz und unterstützen Sonja tatkräftig. Das Schul-Projekt ist seit einigen Jahren an der Hochschule in Villingen-Schwenningen gelistet (Studiengang „Soziale Arbeit“), und so absolvieren immer wieder Studenten im Rahmen ihres Studiums ihr Praktikums an der Schule in Mtwapa, da die Zurückkehrenden immer sehr begeistert sind und kräftig Werbung machen. (Siehe auch Info gegen Ende dieses Artikels über die Spendenaktion der Volontäre).
Die Schülerzahl liegt inzwischen bei über 600 – wir haben derzeit 750 Paten, da die Schüler ab der 8. Klasse und der High School (Klasse 9 – 12) mittlerweile 2 – 3 Paten brauchen, um die Kosten zu denken. Ab der 8. Klasse wird die Schule als Internat geführt, von daher fallen auch mehr Kosten an. Doch so können sie sich gut auf ihre schulischen Belange konzentrieren.
Ende letzten Jahres wurde das Schulgelände zudem um 4.000 qm vergrößert: Ein Stück Land, das an die Nursery School angrenzte, konnte erworben werden und fasst nun insgesamt 24000 Quadratmeter.
Durch Spenden konnte ein neuer Spielplatz auf dem Nursery Gelände der Kleinsten aufgebaut werden, der großen Anklang fand. Besuchen Sie uns auch auf INSATAGRAM „albstadthelpinghands“ und informieren Sie sich durch Bild- und Video-Material von unseren Aktivitäten.
Über Instagram starteten die Volontäre eine Spendenaktion, die über 3000 Euro einbrachte. Von diesem Geld kauften die Volontäre noch vor Ort viele verschiedene Hygieneartikel für JEDE SCHÜLERIN und JEDEN SCHÜLER. Sie übergaben jedem ein Hygiene-Bag, und die Freude war riesengroß. Zu sehen in einem Film: Auf Instagram/gleich erster Beitrag.
Im Sommer gab es die nächste große Spendenaktion: Ein junger Mann aus Hamburg radelte vom Hamburger Rathaus in Richtung Nordkap und hatte zuvor – ebenfalls auf Instagram – eine Spendenaktion. Diese erbrachte über 5000 Euro. Mit diesem Geld wurden für alle Klasse – von der Nursery bis zur High School – neue Wandtafeln und White Boards angeschafft. Eine schon lange fällige Anschaffung! Herzlichen Dank an alle Spender!
Zum 31.01.2025 wird der deutsche Verein „Albstadt Helping Hands Community School e. V.“ aufgelöst. Alle deutschen Patenschaften werden deshalb ab 01.01.2025 von unserem Partner-Verein aus Österreich „Helping Hands – Helfende Hände e. V.“ rund um Dr. Sonja Horsewood-Jemc verwaltet. Sie ist seit vielen Jahren über viele Monate persönlich vor Ort und leitet und managt die Schule. Der deutsche Verein war für alle Belange und die Finanzierung der Nursery School verantwortlich. Durch Patenschaften und Spenden aus Deutschland finanziert sich dieser Bereich der Schule. Die Paten wurden alle informiert.
Das Schulprojekt bleibt vollumfänglich bestehen. Auch ein Besuch des eigenen Patenkindes ist jederzeit möglich – verbunden mit einem Urlaub in Kenia an den wunderschönen Stränden oder einer Safari mit viel Abenteuer.
2023
Im Januar startete nach 3 Corona-Jahren das neue Schuljahr wie gewohnt. Auch fanden die Prüfungen zum Abitur statt. Unsere Absolventen – also die angehenden Studenten – erhielten je einen Koffer für den Start an der Universität. Wir konnten unser Schulgelände um ein weiteres Stück Land (4.000 qm) vergrößern und werden jetzt mehr Platz für unsere kleinen Schüler und Schülerinnen der Nursery School haben – Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!
Im Herbst gab es wieder heftige Regenfälle, auch das Schulgelände war betroffen – größere Schäden gab es zum Glück nicht.
Ende des Jahres konnten wir das Schulgelände um 4000 qm Land erweitern. Der gesamte Campus umfasst jetzt 24.000 Quadratmeter.
2022
Viele Renovierungsarbeiten auf dem ganzen Gelände/Campus standen an. Zug um Zug wurde vieles ausgebessert, erneuert und ersetzt.
Zu den Aufnahmegesprächen kamen ca. 500 Schüler/Eltern – es ist jedes Mal schwer, eine Auswahl zu treffen. Wir freuen uns jedoch sehr über den großen Zulauf und das Interesse, Schüler*in an unserer Schule zu sein.
In diesem Jahr haben wir noch immer verkürzte Trimester dank Corona, doch ab Januar 2023 sind wir dann wieder im Zeitplan.
2021
Das neue Schuljahr steht noch ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Entsprechend der Hygiene-Maßnahmen und Regeln wurden die Klassenzimmer der Nursery School (Kindergarten) vorbereitet, die Positionen der Tische markiert – zum Spielen und für die Gruppenarbeit. Eine staatliche Inspektion wird alles prüfen. Die Kinder kommen nach der langen Pause begeistert zur Schule – und wir alle hoffen, dass sie, ihre Familien und unser gesamtes Schul-Team gesund bleiben.
Ein neuer Wasserturm wird auf dem Campus angebracht.
2020
Bedingt durch die Corona-Krise wurde die Schule Mitte März geschlossen und öffnete erst wieder Mitte Oktober. Diese unterrichtsfreie Zeit nutzten wir intensiv, um verschiedene umfangreiche Renovierungsarbeiten durchzuführen (Dächer des Kindergartens und der Primary School, Wege wurden erneuert und ausgebessert, so dass bei Starkregen nichts mehr überflutet werden kann, neue Toiletten gebaut, Tische und Bänke wurden geschliffen etc.) und auch die neue Photovoltaikanlage wurde installiert und in Betrieb genommen. So sind wir – bei dem leider sehr häufigen Stromausfall – unabhängiger und autarker. Es fanden auch Verteil-Aktionen von Essenspaketen im Kindergarten statt, natürlich unter sehr strengen Hygiene-Vorschriften und mit Nasen-Mundschutz.
Ab Mitte Oktober konnten wir die Schule für einige Klassen öffnen, und es gab wieder Leben auf dem Campus. Ein umfangreiches Hygienekonzept wurde erarbeitet, die neuen Regeln eingehend erläutert. Auch Handwaschübungen und Fiebermessen standen auf dem Programm.
Der Verlauf der Corona-Zahlen wird darüber entscheiden, ob der Unterricht über die kommenden Monate regulär weitergeführt werden kann, oder ob erneute Schließungen drohen.
2019
Im September verstarb Doris Kästle im Alter von 80 Jahren. Sie war – gemeinsam Ihrem Mann Helmut und dem Ehepaar Fritz und Brigitte Zahner die ersten Initiatoren und legten primär die wichtigen Grundsteine unserer „Albstadt Helping Hands Community School e. V.“.
Die Schule wuchs auch in diesem Jahr weiter und konnte viele Fortschritte/Erneuerungen verzeichnen. Aus deutschen Spenden wurde der gesamte Küchenbereich über den Sommer renoviert und erneuert, was dringend notwendig war. Durch die heftigen Regenfälle stand die Küche regelmäßig unter Wasser – es waren einige baulichen Veränderungen nötig. Es entstand ein großer überdachter Raum, in dem nun gearbeitet, gekocht und abgewaschen werden kann. Neue, holzsparende Kocher werden angeschafft.
Auch die Unterkunft der Volontäre brauchte eine Renovierung.
Das ein Hühnerhaus, die „Chicken Villa“ wurde fertiggestellt. Ein Container brachte wieder viele nützliche Dinge aus Europa – herzlichen Dank an alle Spender und Helfer, besonders dem Team aus Österreich, das auch bei der Fleischverarbeitung tatkräftig unterwegs war.
Besonderen Dank geht an Frau Dr. Sonja Horsewood-Jemc für die Leitung der Schule – sie ist über viele Monate auf dem Campus und managt den gesamten Alltag an der Schule, ohne sie wäre dieses Projekt nicht denkbar.
2018
Wir haben die schuleigene Farm um weitere Kühe, Küken und Legehennen erweitert. Das Hühnerhaus soll vergrößert werden, so kann auch die Züchtung ausgebaut werden. Zug um Zug können wir die Kinder nun teilweise selbst versorgen mit Milch, Fleisch und auch Pfannkuchen backen. Auch der schuleigene Garten schenkt Gemüse, vitaminreiche Früchte und trägt zu einer gesunden Ernährung bei. Geplant ist auch der Ausbau bzw. die Anschaffung weiterer Freizeitanlagen, die die unterrichtsfreie Zeit und die Pausen attraktiver machen. Sport fördert spielerisch den Teamgeist, und die Kinder können nach dem Unterricht oder teilweise in den Ferien auf dem Gelände spielen. Besonders bedürftige Kinder aus extrem armen Verhältnissen erhalten zudem Essenspakete über das Wochenende/Ferien, die aus deutschen Spenden finanziert werden.
Durch die Schulreform, die seit Jahresanfang in Kraft trat, war eine Umstrukturierung der Klassen notwendig.
Für die Nursery School gibt es nun eine Daycare Class (DC) mit Kindern unter 4 Jahren, 2 Pre-Primary 1 Klassen, 1 Pre-Primary 2 Klassen sowie 2 Grundschulklassen. Grundschule. Die Abiturklasse hat mit besten Ergebnisse abgeschlossen – darauf sind wir sehr stolz!
2017
Die 4. Klasse der High School nimmt ihren Unterricht auf – jetzt sind wir komplett: Von der Babyclass an bis zum Abitur bietet die „Albstadt Helping Hands Community School e. V.“ den Kindern gezielte Förderung und Schulbildung. Neben dem Abschluss der Primary School nach Klasse 8 können die Kinder nun auch das Abitur an unserer Schule ablegen. Neu hinzugekommen ist auch die Gesundheitsklinik und eine Krankenschwester, die die Kinder untersucht, das Wissen um Hygiene vermittelt und Wunden behandelt. Auch die Farm wächst weiter. Ein großer Container, der aus Österreich nach langer Reise eintrifft, versorgt die Kinder und die Schule mit vielen Sachspenden und Dingen, die dringend benötigt werden.
Unser Gründungsmitglied des deutschen Vereins „Albstadt Helping Hands Community School e. V.“, Fritz Zahner, ist im März nach schwerer Krankheit verstorben. Als Kassierer und Mitbegründer der Schule verlieren wir einen wertvollen und engagierten Menschen. Wir werden uns immer dankbar und gerne an ihn erinnern.
Zum Jahresende 2017: Beim staatlichen Examen zum Abschluss der Grundschule haben die Schüler und Schülerinnen 2017 der Primary School wiederum sehr gut abgeschnitten. Die Klassenbeste ist unter den besten 1 {c3ec1f1d32199064333c26d120d94fd5a83a970de566ba0c2de923d316a4e7ab} Kenias. Darauf können wir alle sehr stolz sein.
2016
Die 3. Klasse der High School nimmt den Unterricht auf. In diesem Jahr war viel Arbeit und Kraft nötig, um das neu erworbene Grundstück weiter auszubauen, um unsere Schule zu erweitern und mehr Platz zu schaffen. Auf dem neuen Stück Land entsteht eine kleine Farm mit Hühner, Ziegen, Hasen, Schweine und Kälber. Wir können nun die Kinder der Nursery School auch mit eigener, frischer Milch versorgen, braten Hühnchen und können Pfannkuchen backen.
2015
Die 2. Klasse der High School nimmt den Unterricht auf. Anfang des Jahres sind Vertreter aus Deutschland an der Schule und tragen dazu bei, dass unser Projekt weiter und weiter wächst. Es werden jetzt 14 Klassen unterrichtet, und die Schülerzahl ist auf über 500 angestiegen.
Ende des Jahres erwerben unsere Partner aus Österreich ein 8.000 m² großes Grundstück, das direkt an das bestehende Schulgelände anschließt und über renovierungsbedürftige Gebäude, einen Brunnen und einen Stromanschluss verfügt. Der Erwerb des Grundstücks macht es nun möglich, weitere Räume für die High School zu schaffen, ebenso Lehrwerkstätten für Schulabgänger, die aufgrund ihrer Leistungen keinen High School Platz bekommen.